Zurück im Alltag mit der Sozialberatung
Nach einem Spitalaufenthalt geht das Leben weiter. Die Sozialberatung unterstützt Sie dabei, den Alltag so schnell wie möglich wieder selbstständig zu bewältigen.

Leitung Sozialberatung
Lea Lyss Heinrich
Damit das Leben nach dem Spitalaustritt rasch wieder seinen gewohnten Lauf nimmt, vernetzt die spitalinterne Sozialberatung soziale und gesundheitliche Dienstleistungen innerhalb und ausserhalb des Spitals. Oberstes Ziel ist es, sämtliche Ressourcen zu nutzen, um eine möglichst grosse Selbständigkeit zu erreichen.
Auf der Suche nach den besten Lösungen werden sowohl die Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige und das soziale Umfeld miteinbezogen. Die Sozialberatung wird nach Anmeldung durch Arzt oder Pflege aktiv.
Unser Leistungsspektrum
- Beratung und Vermittlung von weiterführenden ambulanten und stationären Anschlusslösungen (Kur, Rehabilitation, Pflegeinstitutionen, Spitex etc.)
- Beratung zu Sozialversicherungsfragen (AHV/IV, EL, Krankenkasse, Taggeld etc.)
- Beratung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stellen (Ämter, Behörden, Beratungsstellen, Hausärzten, Versicherungen, spitalexternen Dienste etc.)
- Beratung bei psychosozialen Themen (Ehe, Familie, Lebenssituation, Sucht, Wohnen, Tagesstruktur, etc.)
Unsere Dienstleistungen sind kostenlos und stehen allen Patienten und Angehörigen zur Verfügung.
Das Team
Unser Team besteht aus fünf diplomierten Sozialarbeitenden. Als eigenständiger Fachbereich gehört die Sozialberatung zu einem modernen, interdisziplinären Behandlungsteam.