Häufig sind Besuche für Patientinnen und Patienten eine willkommene Abwechslung.
Raum für Sie
Gut vorbereitet

Alles, was Sie für Ihren Spitalaufenthalt benötigen auf einen Blick. Egal ob Sie stationär bei uns aufgenommen werden und über Nacht bleiben oder ob ein ambulanter Eingriff geplant ist und Sie das Spital noch am selben Tag verlassen – mit unseren Checklisten sind Sie bestens vorbereitet.
Bei uns sind Sie in guten Händen
Ihre Behandlung
Ob Sie für einen geplanten Eingriff, eine Konsultation, Geburt oder als Notfall zu uns kommen: Unser kompetentes medizinisches Team ist rund um die Uhr für Sie da und wird von modernster Technik unterstützt. So können wir Sie sicher und wirksam betreuen.
Dank der Kooperation mit dem Universitätsspital Zürich profitieren Sie von einer wohnortnahen medizinischen Behandlung nach neuestem Wissenstand.
Unsere Mitarbeitenden informieren Sie über Ihren Tagesablauf und über die nötigen Vorbereitungen für Ihre Untersuchung, Operation oder Therapie.
Ihre Meinung zählt!
Teilen Sie uns mit, wie Sie Ihren Aufenthalt im Spital Männedorf erlebt haben. Wir freuen uns über Feedback und sind dankbar für Anregungen, Lob und Kritik.
Ihr Team der Unternehmensentwicklung,
patientenfeedback@spitalmaennedorf.ch
Stationärer Aufenthalt
Haben Sie mindestens eine Nacht bei uns verbracht?
Zum Feedbackformular stationär
Ambulanter Aufenthalt
Erfolgten Eintritt und Austritt am selben Tag?
Zum Feedbackformular ambulant
Bestens umsorgt
Frische und regionale Küche

Um Ihren Genesungsprozess optimal zu unterstützen, sorgt unser Küchen-Team für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Aus unserem Wochenmenüplan können Sie sich jeden Tag Ihr Wunschmenü individuell zusammenstellen. Selbstverständlich passen wir die Gerichte gerne an die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Allergien, Unverträglichkeiten oder religiösen Ernährungsvorschriften an.
Gut zu wissen
Eine Krankheit kann das Leben ganz plötzlich verändern und Gefühle wie Unsicherheit, Angst oder Einsamkeit hervorrufen. Manchmal reichen Beistand, ein offenes Ohr oder jemand, der einen ganz praktisch auf dem Weg zurück in den Alltag begleitet. Patientinnen und Patienten sowie Angehörige können dabei auf wertvolle Hilfe zählen: Sei es durch die Sozialberatung, Spitalseelsorge oder wenn angezeigt auch Sitzwachen.