Basis für Behandlungserfolg
Spezialisierte Behandlung
Wenn Sie als älterer Mensch nach einem Unfall oder aufgrund einer Erkrankung ins Spital kommen, besteht die Möglichkeit einer Aufnahme auf unserer spezialisierten Abteilung für Akutgeriatrie. Denn solch schwere Ereignisse können das Wohlbefinden und die Lebensqualität im Alter stärker und langanhaltender herabsetzen als in jüngeren Jahren.
Mit einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlung und Pflege können wir dazu beitragen, dass Sie wieder an Ihren Alltag vor dem Spitaleintritt anknüpfen zu können. Für eine solche geriatrische Akutrehabilitation ist eine Behandlungszeit von sieben bis vierzehn Tagen üblich.
Vom Eintritt bis zum Austritt gut begleitet
Die Diagnostik und Therapie von mehreren miteinander verbundenen medizinischen Problemen ist komplex. Sie erfordert ein spezialisiertes Vorgehen und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen.
Individueller Therapieplan
Die Bestandsaufnahme und sorgfältige Diagnostik ermöglichen den Ärztinnen und Ärzten, einen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele ausgerichteten Therapieplan zu erstellen. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten überprüfen diesen während der gesamten Behandlung und aktualisieren ihn bei Bedarf laufend.
Ablauf einer akutgeriatrischen Rehabilitation
-
Aufnahmeabklärung
- Behandlung durch ein geriatrisches Team unter altersmedizinischer Leitung
- Standardisierte geriatrische Bestandsaufnahme bei Behandlungsbeginn
-
Therapie
- Intensives Therapieprogramm
- Wöchentliche Besprechungen mit dem Behandlungsteam
- Aktivierende, zur Selbstständigkeit befähigende Pflege durch speziell geschultes Personal
- Psychologische Beratung und Abklärung (Neuropsychologie), nach Bedarf ergänzt mit alterspsychiatrischer Expertise
- Verbesserung und Stabilisierung des Ernährungszustandes
-
Rückkehr
- Familiengespräch vor geplantem Austritt
- Standardisierte geriatrische Bestandsaufnahme am Ende der Therapie
Das Therapie-Team
Zum interprofessionellen Team für Akutgeriatrie des Spitals Männedorf gehören neben Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden zahlreiche weitere Fachpersonen etwa aus der Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung sowie Sozialberatung und Spitalseelsorge.