Klinik Medizin
Klinik Medizin
Palliative Care
Asylstrasse 10
8708 Männedorf
Unsere Leistungen
Stabilisierung und Linderung
bei belastenden Symptomen wie Atemnot, Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitverlust sowie Unterstützung bei seelischer Belastung.
Erstellung eines Notfallplans
für das Umfeld, um bei zu Hause auftretenden Verschlechterungen reagieren zu können.
Organisation eines Netzwerks
Wir helfen Ihnen ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen und unterstützen Sie bei der Vorbereitung für die Rückkehr in die gewohnte Umgebung oder, wenn dies nicht möglich ist, bei der Suche nach einer geeigneten Alternative.
Konflikt-Beratung
bei Entscheidungskonflikten oder der Bewältigung existentieller Fragen im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und dem Lebensende.
Unser Team
Das Pflege- und Ärzteteam ist in spezialisierter Palliative Care weitergebildet. Es wird unterstützt durch die Seelsorge, die Sozialberatung, den Freiwilligendienst, die Ernährungsberatung und die Physiotherapie des Spitals. Ein enger Kontakt zum Onkologie Zentrum ermöglicht Krebspatientinnen und -patienten die Weiterbegleitung durch das Team der Onkologie. Zudem besteht eine Kooperation mit der Radiotherapie und den ärztlichen und psychologischen Mitarbeitenden des Zentrums für psychische Gesundheit. Auch arbeiten wir mit der Ergotherapie, dem Palliative-Care-Dienst Palliaviva, dem Brückendienst St. Gallen, dem ZeTuP Rapperswil sowie dem GZO Wetzikon zusammen.
Zuwendungen

Das Spital Männedorf unterhält aus Zuwendungen einen Fonds für die Palliativstation. Diese Mittel kommen vollumfänglich den Palliativpatientinnen und -patienten zugute.
Zürcher Kantonalbank, 8001 Zürich
IBAN: CH50 0070 0114 6003 8000 8
Lautend auf: Spital Männedorf AG, Asylstrasse 10, 8708 Männedorf
Vermerk: Fonds Palliativstation