Schulter

Eine schmerzfrei bewegliche Schulter ist für unser Wohlbefinden und unsere Selbstständigkeit elementar. Das Schultergelenk ist gemeinsam mit dem Ellbogen sehr wichtig für alltägliche Verrichtungen wie Körperpflege, Ankleiden, Essen oder Computerarbeiten und natürlich auch für sportliche Aktivitäten.

Abnutzung oder eine unfallbedingte Verletzung des Schultergelenks wie z.B. ein Schlüsselbeinbruch kann die freie Funktion der Schulter oder des Ellbogens beeinflussen und auch Auswirkungen auf den Nachtschlaf haben. Zusätzliche Reizungen der Sehnenansätze oder der Schleimbeutel sowie altersbedingte Veränderungen (Arthrose) können ebenfalls zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Unser Team klärt die Ursache Ihrer Beschwerden sorgfältig und erarbeitet einen individuell auf Sie abgestimmten Therapieplan. Das kann eine konservative – das heisst nicht-operative – Therapie sein wie zum Beispiel die Physiotherapie. Wenn dies nicht ausreicht, braucht es eine spezialisierte Operation.

Krankheitsbilder der Schulter

  • Arthrose des Schultergelenks

    Die Arthrose des Schultergelenkes kann zu grossen Einschränkungen im Alltag führen. Sie ist vergleichbar mit der Arthrose von Hüfte und Knie, jedoch mit dem grossen Unterschied, dass die Schulter kein lasttragendes Gelenk ist. Man unterscheidet verschiedene Stadien der Abnutzung. Eine grosse Rolle spielt aber auch die Einschränkung im Alltag, sei es durch Schmerzen oder die eingeschränkte Beweglichkeit und Lebensqualität. Die wichtigsten Symptome sind Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter.

    Mehr erfahren
  • Arthrose bei kompletter Muskelmanschettenruptur

    Die Rotatorenmanschette umgibt den Oberarmkopf und ermöglicht die grosse Beweglichkeit der Schulter. Mit dem Alter kommt es zu einer fortschreitenden Abnutzung dieser Sehnen. Dies kann zum Höhertreten des Oberarmkopfs und zur fortschreitenden Abnutzung des Gelenkknorpels führen und resultiert in einer schmerzhaft eingeschränkten Beweglichkeit der Schulter. Man unterscheidet verschiedene Stadien der Abnutzung. Eine grosse Rolle spielt aber auch die Einschränkung der Patientin oder des Patienten im Alltag, sei es durch Schmerzen oder durch die eingeschränkte Beweglichkeit und Lebensqualität.

    Mehr erfahren
  • Bizepssehnenentzündung

    Die lange Bizepssehne verläuft durch das Schultergelenk. Hier ist sie anfällig für Verletzungen im Rahmen von Stürzen aber auch für Abnutzung. Ihr Halteapparat kann nach Unfällen aber auch durch Verletzungen der Rotatorenmanschette beschädigt werden. Das führt zu Beschwerden bei Belastungen, die sehr störend sein können.

    Mehr erfahren
  • Läsionen des Bizepssehnenankers im Schultergelenk

    Eine SLAP-Läsion betrifft den oberen Anteil der Gelenklippe des Schultergelenkes mit Übergang zur langen Bizepssehne. Auslöser ist häufig ein Sturz mit plötzlichem Zug oder Druck auf das Schultergelenk.

    Mehr erfahren
  • Oberarmkopfbruch

    Etwa 5% aller Brüche betreffen den Oberarmkopf. Mit dem Alter und abnehmender Knochenqualität steigt das Risiko, einen Oberarmkopfbruch zu erleiden. Am häufigsten sind Frauen ab 60 Jahren betroffen. Man unterscheidet verschobene und unverschobene Brüche. Je verschobener der Bruch, desto kritischer ist die Durchblutung des Oberarmkopfes. Daneben gibt es Brüche mit gleichzeitig ausgekugeltem Gelenk.

    Mehr erfahren
  • Schlüsselbeinbruch

    Verletzungen des Schlüsselbeines treten beim Sturz auf die Schulter zum Beispiel beim Mountainbiken, Skifahren oder Snowboarden auf. Etwa 35% aller Verletzungen des Schultergürtels betreffen das Schlüsselbein. Man unterscheidet Frakturen im mittleren, inneren und äusseren Drittel des Schlüsselbeins. Das mittlere Drittel ist am häufigsten betroffen.

    Mehr erfahren
  • Steife Schulter (Frozen shoulder)

    Die Schultersteife ist eine schmerzhafte Einschränkung der aktiven und passiven Beweglichkeit der Schulter. Grund hierfür ist eine Verdickung der Gelenkkapsel. Die Ursache der sogenannten idiopathischen Schultersteife ist unklar. Sie tritt jedoch vermehrt bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen oder Störungen des Fettstoffwechsels auf.

    Mehr erfahren
  • Ausgerenkte Schulter (Schulterluxation)

    Eine ausgerenkte Schulter tritt überwiegend nach einem Sturz auf, kann aber auch aufgrund einer anlagebedingten Bindegewebsschwäche auftreten. Die Schulter luxiert am häufigsten nach vorne unten, viel seltener nach hinten. Sie ist die häufigste Luxation beim Menschen und tritt vor allem bei jungen aktiven Männern und bei Frauen in fortgeschrittenem Alter auf. Es können Begleitverletzungen der Sehnen, Knochen, Nerven und Blutgefässe auftreten.

    Mehr erfahren
  • Verletzung des Schultereckgelenks

    Eine Verletzung des Schultereckgelenkes tritt nach Sturz auf die Schulter bzw. den Arm zum Beispiel beim Mountainbiken oder Skifahren auf. Dadurch steht das äussere Ende des Schlüsselbeins höher.

    Mehr erfahren

Die Schulter - erklärt in 60 Sekunden

Schulterchirurgie

Ellbogen

Der Ellenbogen ist ein Scharnier-Drehgelenk und verbindet den Ober- mit dem Unterarm. Er wird aus den Unterarmknochen Elle und Speiche und dem Oberarmknochen gebildet und durch mehrere kräftige Bänder geführt. Elle und Speiche sind für die Drehbewegung der Hand verantwortlich.

Krankheitsbilder des Ellbogens

  • Tennisarm

    Der Tennisarm gehört wie der Golferarm zu den sogenannten Sehnenansatzerkrankungen. Betroffen sind die Sehnenansätze der Streckermuskeln des Unterarms, die ihren Ursprung oberhalb des Ellbogengelenkes an der äusseren Seite des Oberarmknochens haben. Die Sehnenansätze bekommen aufgrund von Überreizungen kleinste Mikrorisse, die zu einer Entzündung und zu starken Ellbogenschmerzen führen können.

    Mehr erfahren

Der Ellbogen - erklärt in 60 Sekunden

Zuständige Fachabteilung

Klinik Chirurgie

Orthopädie

Asylstrasse 10
8708 Männedorf

Tel. +41 44 922 35 35

Fax +41 44 922 25 05

Unser Spezialist